Seminar: S03/2021 Neuer Termin: Freitag, 08.10. & Samstag, 09.10.2021
Die Kuscheltiersprechstunde
Kuscheltiere haben eine hohe Bedeutung für viele Kinder und Jugendliche und oftmals begleiten sie sie fast ein Leben lang. Im Rahmen des traumapädagogisch diagnostischen Verstehens können Kuscheltiere eine hilfreiche und freudvolle Unterstützung sein, um z.B. Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen zu erfassen und Lebenswirklichkeiten besser zu verstehen.
Mit Hilfe der Kuscheltiersprechstunde ergeben sich unzählige Möglichkeiten, um im Rahmen der Psychoedukation hilfreiche Handlungsperspektiven zu eröffnen und gleichzeitig praktisch einzuüben.
Kompetenzerwerb:
Das Seminar bietet die Möglichkeit, den Aufbau, die inhaltliche Gestaltung und die individuelle Rahmung der Kuscheltiersprechstunde zu erarbeiten und ganz praxisorientiert deren vielfältigen Möglichkeiten kennenzulernen und einzuüben.
Die Teilnehmer*innen entwickeln und stärken ihre traumasensible Haltung und lernen grundlegende Aspekte traumapädagogisch – verstehender Konzepte kennen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus psychosozialen und klinischen Arbeitsfeldern, Eltern und Pflegeeltern.
Referentin:
Ingeborg Andreae de Hair
Ort: Fehntjer Seminarhaus, Kanalstraße Süd 178a, 26629 Großefehn
Datum: Freitag, 01.10.2021, 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 02.10.2021, 10:00 - 16:00 Uhr.
Teilnahmebeitrag: 180,00€
Im Teilnahmebeitrag enthalten: Arbeitsmaterialien, Kaffee, Tee, Mineralwasser, Säfte
HINWEIS!
Bitte bringen Sie wenn möglich ein Kuscheltier mit, dass in Ihrem Leben oder falls erlaubt und möglich dem Ihrer eigenen Kinder eine wichtige Rolle spielt.
Es wäre schön wenn Sie einen alten ausgedienten Notfallkoffer aus einem Auto mitbringen könnten.
Anmeldung